Wenn Ihnen meine Texte gefallen: Bitte helfen Sie mir mit Ihrer Spende, weitere Recherchen wie diese zu finanzieren.
Die meisten meiner Texte finden Sie außerdem bei RiffReporter, der unabhängigen Genossenschaft für freien Qualitätsjournalismus. Den Zugriff können Sie sich einzeln bei jedem Artikel oder im Abo sicher. Hier finden Sie mein Autorenprofil bei RiffReporter.
Versorgung Long-Covid-Erkrankter in Berlin: SPD-Abgeordnete wirft eigener Senatorin Untätigkeit vor
Mit Spezialambulanzen und mehr wollte die schwarz-rote Koalition in der Hauptstadt Long-Covid-Erkrankten helfen. Die Versprechen waren so ambitioniert wie in keinem anderen Bundesland – eingelöst wurden sie nicht. Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Bettina König übt deshalb ungewöhnlich scharfe Kritik an ihrer Parteifreundin, der Gesundheitssenatorin Ina Czyborra. (Berliner Zeitung, 06.03.2025)
Corona-Impfstoffe: Kritik an spektakulärer Analyse zum Schaden-Nutzen-Verhältnis
Biontech habe wissen müssen, dass sein Corona-Impfstoff mehr schadet als nutzt, behaupten drei Wissenschaftler. Doch andere Statistiker halten ihre Analyse für irreführend. Was steckt dahinter? (Berliner Zeitung, 05.03.2025)
Merz und die NGOs: Geklüngel ist nur dann ein Problem, wenn es im „anderen Lager“ geschieht
Die Union bläst zum Angriff auf Nichtregierungsorganisationen. Das ist falsch, auch wenn manche NGO-Aktivität tatsächlich zu hinterfragen wäre. (Berliner Zeitung, 28.02.2025)
Long Covid: Das lange Warten auf ein Medikament
Vor fünf Jahren verbreitete sich Corona in Deutschland. Die gesundheitlichen Folgen von Long Covid geben der Forschung aber immer noch viele Rätsel auf. Ein Überblick über den Wissensstand. (der Freitag, 22.02.2025)
Wie sehr gesunde Ernährung vom Geldbeutel abhängt
Im Weser-Kurier geht es um das Thema Ernährungsarmut - hier habe ausnahmsweise einmal ich ein Interview gegeben. (Weser-Kurier, 19.02.2025)
»Zahlenmäßig haben wir das unterschätzt«
Unikliniken in Baden-Württemberg haben systematisch Menschen untersucht, die unter den Langzeitfolgen einer Coronainfektion leiden. Aus der Studie lässt sich einiges über die Krankheitsmechanismen ableiten – und darüber, wieso Betroffene oft falsch untersucht werden. (Spektrum der Wissenschaft, 13.02.2025)
Podcast: Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007?
Der Wirkstoff BC007 galt als Hoffnungsträger gegen Long Covid. Dann fiel das Mittel in einer Studie durch. Was das jetzt bedeutet, erkläre ich im RiffReporter-Podcast. (RiffReporter, 10.02.2025)
Warten auf das erste Medikament
Ein kurzer Überblick über die Entwicklungen in der Long-Covid-Forschung. (web.de, 08.02.2025)
»Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt gegeben. Das hat bereits jetzt Konsequenzen für die öffentliche Gesundheit. Wohin es noch führen könnte, erklärt die Global-Health-Forscherin Beate Kampmann. (Spektrum der Wissenschaft, 03.02.2025)
Exklusiv: Diese Umfragen unter Berlins Bürgeramtskunden wollte der Senat geheim halten
Seit Jahren lässt der Senat die Kunden von Bürgerämtern befragen. Die Ergebnisse sollten nicht öffentlich werden. Sie stehen im Widerspruch zu Aussagen von Bürgermeister Wegner. (Berliner Zeitung, 01.02.2025)
Berlins Geheimniskrämerei um Bürgeramts-Umfrage: Ein USB-Stick und offene Fragen
Um die Ergebnisse einer mit Steuergeldern finanzierten Befragung zu erhalten, musste die Berliner Zeitung zu rechtlichen Schritten greifen. Nach Monaten kam es zu einer seltsamen Übergabe. (Berliner Zeitung, 01.02.2025)
Nikotinbeutel alarmieren Suchtexperten
Mit rauchfreien Produkten wie E-Zigaretten wollen Tabakkonzerne ihr Geschäftsmodell in die Zukunft retten. Im Trend: Nikotinbeutel, die man sich in den Mund schiebt und die mitunter extrem hohe Dosen des Nervengifts enthalten. (Spektrum der Wissenschaft, 28.01.2025)
Gesundheitswerbung im Netz: Dubiose Maschen mit Ärzten, Promis und KI
Vor allem im Internet boomt die Werbung für Gesundheitsprodukte und Arzneimittel. Viele Methoden sind irreführend, einige betrügerisch – und manche hochgefährlich. (gmx.de, 27.01.2025)
Juristisches Zerren um die RKI-Files: Was wusste Karl Lauterbach?
Erst nach einer Klage konnten die Corona-Protokolle öffentlich werden. Die Informationspolitik des RKI wirft also mindestens Fragen auf. Bis heute offen: Wie viel Wissen hatte Karl Lauterbach? (Berliner Zeitung, 26.01.2025)
Suche nach Long-Covid-Therapie
Sogenannte Autoantikörper sollen Long Covid mitverursachen. Forscher*innen wollen nun verhindern, dass sie entstehen – oder sie unschädlich machen. (taz, 26.01.2025)
„Nachhaltige und gesunde Lebensmittel made in Germany – das ist eine Chance“
Harald Grethe ist Direktor des Thinktanks Agora Agrar und Professor für internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Berliner Humboldt-Universität. Welche ernährungspolitische Bilanz der Ampel-Koalition er zieht und welche Aufgaben er bei einer neuen Bundesregierung liegen sieht, erklärt er hier. (Table.Media, 23.01.2025)
Die im Schatten sieht man nicht
Mit dem Ende der Pandemie-Maßnahmen scheint die Akzeptanz für Infektionsschutz rapide gesunken zu sein. Dabei gibt es noch immer Menschen, die darauf angewiesen wären – auch ganz unabhängig von Corona. (web.de, 22.01.2025)
Wenn Infektionsschutz zum Spießrutenlauf wird
Mit dem Ende der Pandemie ist die Akzeptanz für Infektionsschutz rapide gesunken. Dabei sind manche Menschen weiter darauf angewiesen. Viele werden ausgegrenzt – auch Kinder. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10.01.2025)
Warum das Paul-Ehrlich-Institut die Daten der Geimpften noch immer nicht ausgewertet hat
Die für die Impfstoffüberwachung zuständige Bundesbehörde hätte umfangreiche Studien zur Sicherheit der Corona-Impfstoffe auf Basis von Patientendaten vorlegen sollen – wo bleiben sie? (Berliner Zeitung, 20.12.2024)
Mangelernährung in Kliniken: »55 000 Todesfälle pro Jahr wären vermeidbar«
Jede vierte Person in stationärer klinischer Behandlung ist unzureichend ernährt. Die Betroffenen haben schlechtere Heilungschancen, viele von ihnen sterben sogar daran. Den Krankenhäusern fehlt es an Personal und Konzepten, um das Problem wirksam anzugehen. (Spektrum der Wissenschaft, 28.01.2025)
Hoffnung kann nicht heilen
Viele Long-Covid- und ME/CFS-Patient:innen setzten große Erwartungen in den Wirkstoff BC 007 eines Berliner Start-Ups. Nun scheiterte er auf dem Weg zur Medikamentenzulassung – doch woran eigentlich? Eine Spurensuche. (RiffReporter, 07.12.2025)
Kommt das Geld bei den Kindern an?
Sind Sozialleistungen sinnvoll, oder fördern sie nur die Armut? Die Debatte darüber ist hitzig. Die Wissenschaft hält eindeutige Antworten bereit. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 04.12.2024)
Warum Vapen keine gute Idee ist
Verdampfer haben einen guten Ruf, sie sollen harmlos sein und weniger Schadstoffe enthalten. Doch das stimmt nicht. Ein Pneumologe erklärt, was der Dampf in Lunge und Hirn anrichtet. (FAZ, 01.12.2024)
„Grob irreführend“ und „vollkommen unangemessen“ – neuer Streit um Long Covid
Der Nutzen einer psychosomatischen Reha bei Long Covid sei belegt, verkündet die Deutsche Rentenversicherung. Doch die Studie, auf die sie sich beruft, gibt diese Aussage gar nicht her – Patientenschützer sprechen von Irreführung. (Welt am Sonntag, 24.10.2025)
Wenn Ihnen meine Texte gefallen: Bitte helfen Sie mir mit Ihrer Spende, weitere Recherchen wie diese zu finanzieren.
Bild: Pixabay/Gerhard Bögner
Mit meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter informiere ich Sie über meine Arbeit und spannende Entwicklungen im Bereich der Verbraucherschutz-, Gesundheits- und Ernährungspolitik. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.