Blog-Layout

Was uns Long-COVID kostet

Martin Rücker

Volkswirtschaftlicher Schaden der Corona-Langzeitfolgen

Wissenschaftler:innen versuchen zu berechnen, welchen gesellschaftlichen Schaden Langzeitfolgen der Pandemie verursachen. Ihre Ergebnisse sind noch ziemlich ungenau – aber auch ziemlich groß.

15. September 2023

Diesen Artikel können Sie kostenlos lesen, doch Journalismus ist nicht umsonst. 

Wenn Ihnen der Text gefällt: Bitte helfen Sie mir mit Ihrer Spende, weitere Recherchen wie diese zu finanzieren.

Neben den gesundheitlichen rücken zunehmend auch die volkswirtschaftlichen Folgen von Long-COVID ins Blickfeld der Öffentlichkeit. In einer am Dienstag veröffentlichten Studie versuchte das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI), den Spätfolgen der Pandemie ein Preisschild zu verpassen: Auf durchschnittlich 22.200 Euro beziffern sich demnach die „indirekten Kosten“ der chronischen Erkrankung.


„Long-COVID könnte zu hohen Kosten durch Arbeitsausfälle führen“, bilanzierte das Institut. Die per Konjunktiv zum Ausdruck gebrachte Vorsicht erscheint geboten: Die Berechnung ist bestenfalls eine grobe Näherung.


Sie geht zurück auf eine Online-Befragung, die das RWI mit dem Selbsthilfeverband Long COVID-Deutschland durchgeführt hat. 1.021 Betroffene machten darin Angaben zu ihrer Symptomatik, zu ihren Erfahrungen im Gesundheitssystem und zur Dauer ihrer Krankschreibung. Bei den Befragten betrug die durchschnittliche Krankschreibungsdauer 237 Tage, dies multiplizierte das RWI mit dem durchschnittlichen Bruttoverdienst und errechnete so die gut 22.000 Euro als Indikator für den Produktionsausfall. Es ist eine Näherung mit Grenzen: Einerseits kann die Stichprobe nicht repräsentativ für alle Long-COVID-Betroffenen sein – diejenigen, die nach kurzer Zeit wieder weitgehend genesen sind, dürften seltener an der von einer Selbsthilfegruppe organisierten Befragung teilgenommen haben.


Andererseits lässt sie offen, ob Personen aus der Umfrage nach der Befragung noch länger als angegeben krankgeschrieben blieben. Beim RWI spricht man daher von einer „Momentaufnahme“.


Vergleichsweise hoch ist der so errechnete Wert jedoch zweifellos. Zum Vergleich: Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) schätzt jedes Jahr die volkswirtschaftlichen Produktionsausfälle durch Arbeitsunfähigkeit insgesamt, also unabhängig von bestimmten Erkrankungen. Zuletzt kam sie für das Jahr 2021 auf einen Wert von 2.174 € pro Arbeitnehmer:in, bei durchschnittlich 17 Krankheitstagen.


Das ganze Ausmaß der gesellschaftlichen Folgen von Long-COVID können derartige Berechnungen mithilfe der Arbeitsausfälle freilich nicht sichtbar machen. Den Versuch, möglichst alle Kosten zu fassen, hatte im Juni dieses Jahres der Gesundheitsökonom Afschin Gandjour unternommen – Professor and er Frankfurt School of Finance & Management und ein früherer Mitarbeiter des heutigen Gesundheitsministers Karl Lauterbach, als dieser noch als Wissenschaftler tätig war.


Für seine Studie schätzte Gandjour den Long-COVID-bedingten Produktionsverlust in Deutschland für das Jahr 2021 auf insgesamt 3,4 Milliarden Euro. Hinzu kamen in seiner Projektion ein Verlust an Bruttowertschöpfung von 5,7 Milliarden Euro sowie Gesundheitsausgaben, näherungsweise auf Basis von Reha-Kosten dargestellt, sowie Rentenzahlungen von zusammen genommen 1,7 Milliarden Euro.


Der Ökonom ging davon aus, dass mittelfristig 0,4 Prozent der Beschäftigten wegen Long-COVID ganz oder teilweise aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Dies ist zugleich die wackeligste aller Größen bei den volkswirtschaftlichen Gesamtbetrachtungen: Wie viele Menschen überhaupt an Long-COVID erkranken, wie viele von ihnen wie lange ausfallen und welche Therapiekosten, möglicherweise über Jahre hinweg für sie entstehen – für all diese Fragen gibt es bislang keine aussagekräftigen Daten. Die Krankheitstage jedenfalls können kein realistisches Bild der Long-COVID-Betroffenheit zeichnen. Manch moderat Betroffener schleppt sich im Beruf noch irgendwie durch oder wechselt auf eine Teilzeitstelle – taucht damit aber in keiner Statistik auf. Therapiekosten „verursachen“ diese Menschen dennoch.


Wie groß der gesellschaftliche Schaden von Long-COVID ist, lässt sich also noch lange nicht zuverlässig beziffern. Sicher ist nur: Die chronifizierten Spätfolgen der Pandemie kommen die Gesellschaft teuer zu stehen. 



Diesen Artikel können Sie kostenlos lesen, doch Journalismus ist nicht umsonst. 

Wenn es Ihnen der Text gefällt: Bitte helfen Sie mir mit Ihrer Spende, weitere Recherchen wie diese zu finanzieren.

Der Text erschien zuerst in der taz.

Newsletter

Mit meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter informiere ich Sie über meine Arbeit und spannende Entwicklungen im Bereich der Verbraucherschutz-, Gesundheits- und Ernährungspolitik. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.







von Martin Rücker 23. Mai 2024
It is one of the biggest health scandals of our time: people diagnosed with ME/CFS not only lack a cure, but almost every support resource. Authorities refuse to help, ignore medical diagnoses and send those affected to therapies that only make things worse. Long-Covid finally sheds light on tens, probably hundreds of thousands of fates.
rot eingefärbte Mikroskopaufnahme von Coronaviren
von Martin Rücker 19. März 2024
Ein Heilmittel für die Corona-Langzeitfolgen fehlt bislang, doch die Not vieler Betroffener ist groß. Das hat einen zunehmend wilden Markt geschaffen, auf dem Ärzte und Unternehmen mit teilweise teuren und nicht immer seriösen Angeboten um Patienten werben.
Bundesernährungsminister bei einem Medienstatement vor vielen Mikrofonen
von Martin Rücker 19. März 2024
Cem Özdemir hat heute die „Ernährungsstrategie“ der Bundesregierung vorgestellt. Die enthält viele Ziele – aber kaum Ideen, wie sie erreicht werden könnten.
rot eingefärbte Form eines vergrößerten Corona-Virus
von Martin Rücker 19. März 2024
Die COVID-19-Impfstoffe haben mitunter zu schweren Nebenwirkungen geführt, aber sind sie verantwortlich für die zeitweise überraschend hohen Sterberaten? Keine seriösen Hinweise stützen diese These – dennoch bleibt sie in der öffentlichen Diskussion. Eine Analyse.
Weitere Beiträge
Share by: